Das sind die Top 3 | Langenscheidt: Jugendwort des Jahres 2025

Nach einer Rekordbeteiligung beim Voting stehen die Top 3 Jugendwörter des Jahres fest: Es sind „checkst du“, „das crazy“ und „goonen“. Rund 60 Prozent der Stimmen entfielen auf diese Begriffe. Nun geht das Voting in die finale Runde.
Und hier die Top 3, ihre Bedeutung und wie sie genutzt werden:
- „Checkst du“ – Wird genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es gerade geht. Diese neue Variante des „Verstehst du?“ steht meist am Ende eines Satzes, um nachzufragen, ob der oder die andere überhaupt zugehört hat.
- „Das crazy“ – Dieser Ausdruck wird als Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit genutzt. Er wird immer dann verwendet, wenn jemand nicht weiß, was er sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder einfach nur höflich bleiben will, um das Gespräch am Laufen zu halten. Er ist somit vergleichbar mit einem „Aha, cool“ oder „Okay“.
- „Goonen“ – Ein Slangwort für Selbstbefriedigung. Ursprünglich wurde es benutzt, wenn es nicht bei einer kurzen Handlung blieb, sondern auf eine Dopaminsucht schließen ließ. Inzwischen wird es als allgemeines Synonym genannt. (Anmerkung des Langenscheidt-Gremiums In der Jugendsprache tauchen auch sexuelle Begriffe auf. Wenn Jugendliche solche Wörter nutzen, möchten wir damit transparent umgehen, aber auf Risiken hinweisen. Langes Selbstbefriedigen kann eine Dopaminsucht begünstigen und zu einer ungesunden Beziehung mit der eigenen Sexualität führen.)
Das Interesse nimmt zu, die Diskussionen zwischen den Generationen ebenso
„Dank der zunehmenden Begeisterung der Jugendlichen war die Beteiligung an der Abstimmung noch nie so hoch wie bei den diesjährigen Top 10“, erklärt Patricia Kunth, Marketing-Managerin bei der PONS Langenscheidt GmbH und verantwortlich für das
Jugendwort des Jahres. Die Anzahl der abgegebenen Stimmen aus den vergangenen Wochen lag im hohen sechsstelligen Bereich, knapp 80 Prozent kamen direkt aus der Zielgruppe der 11- bis 20-Jährigen und flossen damit in die Wertung ein. Auf die Top-3-Begriffe entfielen schließlich 57,69 Prozent der Votes. „Schon in der ersten Phase war die Beteiligung hoch und das Feedback aus der Community durchweg sehr positiv“, so Kunth weiter. „Viele empfanden die Einreichungen der Top 10 in diesem Jahr als besonders authentisch. Daher waren wir nicht überrascht, dass so viele bei der weiteren Abstimmung mitgemacht haben.“ Diese Entwicklung sei vor allem der Dynamik in den Social Media geschuldet, die sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich gesteigert habe. Außerdem würden auch Schulen und Online-Communities das Thema immer stärker aufgreifen. „Das Jugendwort zeigt, wie Sprache wirken kann: Jugendliche nutzen die Begriffe intuitiv, Erwachsene stolpern darüber – und die Diskussionen in den Familien gehen los. Genau das macht das Ganze so unterhaltsam.“
Lost in Translation? Einfach Alexa fragen
Auch Alexa ist in ihrer Gen-Z-Ära angekommen, flext mit Jugendwörtern und hilft gerne weiter. Auf die Frage „Alexa, kannst du Jugendsprache?“ hat die KI unterschiedliche Antworten parat. Beispielsweise „Was du mich manchmal alles fragst? Das crazy!“ Und falls man gerade völlig lost ist, erklärt sie auf die Bitte „Alexa, erklär mir Jugendsprache“ einen Begriff – mit konkreten Beispielen und für jede Generation verständlich. Selbst bei der Frage, welche Wörter in den Top 3 zur Auswahl stehen, hilft die KI gerne. Einfach fragen „Alexa, was könnte das Jugendwort 2025 werden?“ – eine Antwort folgt prompt.
Auf in die letzte Voting-Runde
Unter jugendwort.de geht das Voting in die letzte Runde. Ob es „checkst du“, „das crazy“ oder „goonen“ wird, entscheidet sich in der finalen Abstimmungsphase, die bis zum 7. Oktober dauert. Bekanntgegeben wird das Jugendwort 2025 schließlich am 18. Oktober um 14 Uhr live auf der Buchmesse in Frankfurt.
Sie sind an einem Interview zum Thema Jugendwort 2025 interessiert? Dann melden Sie sich gerne unter sandra.spier@prospero-pr.de oder telefonisch unter 0160 8493069.