„Goofy“ ist das Jugendwort des Jahres

Eine Frau in einer rosa Jacke spricht in ein Megaphon, wobei das Wort OMG! in einer Sprechblase im Comic-Stil auf einem blau gepunkteten Hintergrund erscheint.

Mit rund 39 Prozent der Stimmen ist „goofy“ das Jugendwort 2023. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „Side eye“ und „NPC“. Begonnen hatte das diesjährige Voting bereits am 7. Juni mit der Ermittlung der Top 10. Die Anzahl der Teilnehmenden lag in diesem Jahr insgesamt im hohen sechsstelligen Bereich – und damit so hoch wie noch nie.

Mit „goofy“ hat ein Begriff das Rennen gemacht, der vor vielen Jahren schon mal zum Sprachgebrauch der Jugendlichen gehörte und offenbar ein klassisches Revival geschafft hat. Als „goofy“ wird auch heute wieder eine tollpatschige oder alberne Person bezeichnet, die andere zum Lachen bringt. „Side eye“ meint einen skeptischen Blick gegenüber einer Person oder Situation, und „NPC“ steht für „Non-player character“, eine Person, die nur passiv wahrnimmt, was um sie herum passiert.

„Wichtig ist, dass alle Wörter, die ins Voting einfließen, zum aktiven Sprachgebrauch der 11- bis 20-Jährigen gehören“, erklärt Patricia Kunth, Marketing Managerin und Projektleiterin der Kampagne für Langenscheidt. „Wie in den letzten Jahren auch, sind es vor allem die Social-Media-Kanäle, die großen Einfluss auf die Sprachentwicklung der jungen Generation haben.“

Bei der Abstimmung mitmachen durfte jeder. Gewertet wurden jedoch nur jene Stimmen von Teilnehmenden zwischen 11 und 20 Jahren, damit die Wahl ganz in den Händen der Jugendlichen liegt. Ein Gremium des Verlags PONS Langenscheidt prüfte in der ersten Phase lediglich die Einhaltung bestimmter Kriterien, die vorab bekannt gegeben worden waren. Einreichungen mit beleidigendem, rassistischem, sexistischem und homophobem Bezug sowie offensichtliche Kampagnen einzelner Personen(gruppen) oder Organisationen, deren Wörter nicht als repräsentativ für die Jugend in Deutschland anzusehen sind, wurden ausgeschlossen.

Schon seit 2008 wählt Langenscheidt das Jugendwort des Jahres. Viele Begriffe sind seitdem generationsübergreifend in den Wortschatz übergegangen. So wird „cringe“, das Jugendwort 2021, bereits von Älteren genutzt. Und auch an die „Gammelfleischparty“ können sich sicher viele noch erinnern.

Sie sind an einem Interview zum Thema Jugendwort 2023 interessiert? Dann melden Sie sich gerne unter sandra.spier@prospero-pr.de.

Zurück

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close