Langenscheidt startet Wettbewerb für das Jugendwort 2020

Mit dem 2008 ins Leben gerufenen Wettbewerb möchte Langenscheidt den kreativen und originellen Umgang von Jugendlichen mit Alltagssprache aufzeigen. Vor diesem Hintergrund wurde das Auswahlverfahren verändert: Die Langenscheidt-Jury kommt bei der diesjährigen Wahl nur bei der Auswahl der Top 10 zum Einsatz. „Mit dem neuen Format legen wir das Jugendwort 2020 in die Hände der Jugendlichen. Sie geben diesmal nicht nur die Vorschläge ab, sondern wählen direkt online aus den Top 10 das Jugendwort des Jahres“, erklärt Carsten Kaselitz, der als Vice President Digital Business die Online-Kampagne bei Langenscheidt verantwortet.

Wahl erfolgt in drei Phasen

  • Der Startschuss für die Wahl zum Jugendwort des Jahres fällt am 9. Juni. Auf der Seite www.jugendwort.de können Jugendliche bis zum 10. August ihre Vorschläge einreichen. Aus diesen Vorschlägen ermittelt die Langenscheidt-Jury die Top 10. Auswahlkriterien sind hierbei insbesondere der „Verbreitungsgrad des Wortes“, aber auch „Originalität“ sowie „gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse“. Die Arbeit der Jury ist damit beendet.
  • Vom 25. August bis zum 15. September können die Jugendlichen aus den auf www.jugendwort.de vorgestellten Top 10 der Jugendwörter die Top 3 wählen.
  • In der letzten Phase des Online-Votings vom 20. September bis 10. Oktober bestimmen die Jugendlichen dann den Sieger.

Die Bekanntgabe des Jugendworts 2020 erfolgt am 15. Oktober.

Begleitet wird die Wahl von einer Social-Media-Kampagne. Auf seinem Instagram-Account (instagram.com/langenscheidt) veranstaltet Langenscheidt unterschiedliche Mitmach-Aktionen und Gewinnspiele mit tollen Preisen wie Spotify Jahresabos oder App-Store-Gutscheinen.

Und für alle, die nicht genug von den originellen und schrägen Wortschöpfungen bekommen, bringt Langenscheidt im Oktober das Buch „100 % Jugendsprache“ heraus. Hier stellt Langenscheidt 700 Wörter und Redewendungen zusammen, die zum aktuellen Sprachgebrauch von Jugendlichen gehören – natürlich mit entsprechender Erklärung. So können selbst Erwachsene mitreden.

Zurück

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close