Los geht‘s: Wir suchen das Jugendwort 2024

Was in den 1970ern einmal „knorke“ war, wurde in den Achtzigern „geil“. Es kamen und gingen seitdem viele weitere Begriffe. Jugendsprache kommt und geht schnell und hinterlässt Erwachsene oft sprachlos – einfach „lost“. Wie jedes Jahr geht der Langenscheidt Verlag wieder auf die Suche nach dem Jugendwort des Jahres. Alle zwischen 11 und 20 Jahren sind ab sofort aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen. Die Bekanntgabe des Siegerwortes erfolgt wie im letzten Jahr live auf der Frankfurter Buchmesse.
Schon seit einigen Jahren bestimmt nicht mehr eine Jury des Langenscheidt Verlags über das Jugendwort des Jahres. Stattdessen werden die Jugendlichen selbst gefragt. Wo Jugendsprache drauf steht, ist also auch garantiert Jugendsprache drin! Die Sprachexpertinnen und -experten des Verlags behalten sich lediglich vor, die Einhaltung bestimmter Kriterien zu überprüfen. Nicht berücksichtigt werden Einreichungen mit beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Bezug sowie offensichtliche Fakes oder von Influencern initiierte Kampagnen.
Gesucht werden Begriffe, die Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren besonders häufig verwenden. Ein Verlagsgremium recherchiert die eingereichten Wörter auf Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube oder Reddit auf Geläufigkeit und Verwendung. Wird ein Begriff als verbreitet und von Jugendlichen genutzt eingestuft und auch nicht von einer Kampagne initiiert, ist er weiter im Rennen.
Am Voting teilnehmen darf grundsätzlich jeder, gezählt werden jedoch nur jene Vorschläge, die von Teilnehmenden aus der genannten Zielgruppe eingereicht wurden. Im vergangenen Jahr wurden 77 Prozent aller Begriffe von dieser Zielgruppe eingereicht und flossen dementsprechend in die Wertung ein.
Übrigens: Bereits fest steht das „Boomer-Wort des Jahres“. In Anlehnung an das Jugendwort hat der TikToker Levi Pennell schon Anfang Mai zur Wahl aufgerufen – und dabei einen ganz eigenen Dreh mit reingebracht: Anstatt ein Jugendwort zu wählen, das sehr häufig genutzt wird, ging es ihm darum, einen Begriff zu finden, der heute viel zu selten genutzt wird. Sein Siegerwort lautet „Sportsfreund“.
Der Ablauf des Voting für das Jugendwort:
Phase 1: Los geht’s am 29. Mai um 14 Uhr. Unter jugendwort.de können ab sofort die Vorschläge eingereicht werden. Die Wörter müssen nicht zwingend deutsch sein. Auch Begriffe aus dem Arabischen, Türkischen, Englischen oder anderen Sprachen zählen, wenn sie häufig genutzt werden.
Phase 2: Die Top 10 stehen am 30. Juli fest und werden zunächst von uns und schließlich in den Medien bekanntgegeben. Dann startet auch schon die nächste Phase des Votings.
Phase 3: Am 10. September geht die Abstimmung dann in die letzte Runde: Die Top 3 werden vorgestellt und bis zum 8. Oktober entscheiden die Jugendlichen über das Siegerwort 2024.
Die Bekanntgabe des Jugendwortes 2024 erfolgt am 19. Oktober live auf der Frankfurter Buchmesse.
Die Kampagne wird auch in diesem Jahr wieder von einem Gewinnspiel auf Instagram begleitet. Die Infos zu den Teilnahmebedingungen und Gewinnen folgen nach der Bekanntgabe der Top 3.
Sie sind an einem Interview zum Thema Jugendwort 2024 interessiert? Dann melden Sie sich gerne unter sandra.spier@prospero-pr.de oder telefonisch unter 0160 8493069.