"Lost" ist das Jugendwort 2020

Wörtlich bedeutet das englische „lost“ ins Deutsche übersetzt „verloren“. In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. „Mit ‚lost’ ist in diesem Jahr ein Jugendwort gewählt worden, das zum aktiven Sprachgebrauch der 10-20-Jährigen gehört“, erklärt Sarah Bartl, die die Online-Kampagne gemeinsam mit Kristina Baketaric bei Langenscheidt verantwortet hat. „Mit unserem neuen Abstimmungs-Verfahren haben wir unser Ziel erreicht: Wir wollten den Jugendlichen die Wahl überlassen – schließlich sind sie die echten Experten und Expertinnen“, ergänzt Baketaric.

2008 hatte Langenscheidt die Wahl ins Leben gerufen und damit regelmäßig eine Diskussion über (Jugend-)Sprache angeregt. Bei den Wahlen der vergangenen Jahre wurde das Jugendwort durch eine Jury bestimmt. Um so nah wie möglich an der gängigen Alltagssprache von Jugendlichen zu sein, entschloss sich Langenscheidt in diesem Jahr für ein neues Format. Im Rahmen eines 3-stufigen Online-Wahlverfahrens konnten zunächst unter www.jugendwort.de Begriffe eingereicht werden. Aus diesen Vorschlägen ermittelte die Langenscheidt-Jury die Top 10. Auswahlkriterien waren hierbei insbesondere der „Verbreitungsgrad des Wortes“, aber auch „Originalität“ sowie „gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse“.

Der Begriff „Hurensohn“ wurde dabei trotz zahlreicher Einreichungen von Langenscheidt nicht zugelassen. „Wir wissen, dass dieses Wort durchaus auch im jugendlichen Sprachgebrauch und zum Teil auch sarkastisch verwendet wird. Jedoch sehen wir uns in der Verantwortung, die Verbreitung von diskriminierenden Wörtern nicht zu unterstützen. Da wir aber ein umfassendes Bild über die Jugendsprache vermitteln wollen, nehmen wir das Wort ‚Hurensohn’ mit in die aktuelle Ausgabe unseres Buches ‚100% Jugendsprache’ auf“, so die Langenscheidt-Redaktion.

Aus den Top 10 konnten die TeilnehmerInnen des Online-Votings dann die Top 3 bestimmen. Fast 100.000 Votings wurden in der finalen Wahlphase vom 20. September bis 10. Oktober abgegeben. 48 Prozent stimmten dabei für „lost“.

Das Buch zum Wort

Das Jugendwort findet sich – mit vielen anderen originellen und schrägen Wortschöpfungen – im Buch „100 % Jugendsprache“, das bei Langenscheidt im Oktober erscheint. Hier werden 700 Wörter und Redewendungen vorgestellt, die zum aktuellen Sprachgebrauch von Jugendlichen gehören. Natürlich mit entsprechender Erklärung – damit Erwachsene in Sachen Jungendsprache nicht länger „lost“ sind.

Zurück

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close