Was folgt auf „Aura“? | Langenscheidt sucht wieder das Jugendwort des Jahres

Pixel Art Landschaft mit Bergen, Wolken, Blumen und Vögeln, mit dem Text Jugendwort 2025 und einem Langenscheidt Logo in der Mitte.

Level up, die junge Generation ist wieder gefragt: Das Voting zum Jugendwort des Jahres geht in eine neue Runde. Langenscheidt ruft ab sofort alle zwischen 11 und 20 Jahren auf, ihre Vorschläge einzureichen. Die Bekanntgabe des Siegerwortes erfolgt wie im vergangenen Jahr auf der Frankfurter Buchmesse. Doch zunächst werden die Top 10 ermittelt.

 

Langenscheidt, der Verlag, der die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres ins Leben gerufen hat, sucht Begriffe, die zum üblichen Sprachgebrauch der Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren gehören. Die Einreichungen liegen daher komplett in deren Hand. Ein Langenscheidt-Gremium prüft lediglich die häufige Nutzung der Begriffe in der digitalen Welt. Offensichtliche Fakes und von Influencern oder einzelnen Gruppen initiierte Kampagnen werden nicht berücksichtigt. Ebenso wenig jene Begriffe mit beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Charakter.

 

In Memes, Talkshows und am Küchentisch: über Jugendsprache wird gesprochen

 

„Wörter verbinden – oder spalten. Und jedes Jahr zeigen junge Menschen aufs Neue, wie sehr Sprache bewegt. Ob in Memes, Talkshows oder Insta-Reels: Jugendwörter spiegeln, was Gen Z & Gen Alpha fühlen, denken und feiern“, erklärt Patricia Kunth, Projektleitung Jugendwort des Jahres bei Langenscheidt. „Lassen wir uns überraschen, über welche Begriffe in diesem Jahr in Familien und Öffentlichkeit debattiert wird.“

 

Am Voting teilnehmen darf grundsätzlich jeder, berücksichtigt werden jedoch nur Begriffe, die von Teilnehmenden im Alter zwischen 11 und 20 Jahren eingereicht wurden. Wo Jugendsprache drauf steht, soll schließlich auch Jugendsprache drin sein.

 

Jedoch müssen die Wörter nicht zwingend deutsch sein. Auch Begriffe aus anderen Sprachen zählen, wenn sie genutzt werden und eine relevante Verbreitung erreichen. Englische, türkische oder inzwischen auch arabische Ausdrücke tauchen daher ebenfalls in den Top 10 auf. In den vergangenen Jahren konnten im Schnitt drei Viertel der Einreichungen auch berücksichtigt werden.

 

Und so läuft das Voting zum Jugendwort 2025 ab:

 

Phase 1: Getting started – Punkt 9 Uhr am 29. Mai 2025 geht es los. Unter jugendwort.de können die Vorschläge eingereicht werden.

Phase 2: Battle der Top 10 – Am 29. Juli stehen die Top 10 fest und werden bekanntgegeben. Ab dann startet auch schon die nächste Phase des Votings. Alle dürfen für ihre Favoriten aus den Top 10 abstimmen.

Phase 3: Endspurt – Am 9. September geht die Abstimmung dann in die letzte Runde: Die Top 3 werden vorgestellt und bis zum 8. Oktober bleibt Zeit für die Stimmabgabe zum Jugendwort 2025.

Die Bekanntgabe des Jugendwortes 2025 erfolgt am 18. Oktober live auf der Frankfurter Buchmesse.

 

Amazons Alexa mit im Boot

 

Pünktlich zum Start ist daher auch Amazons Alexa in ihrer Gen-Z-Ära angekommen und flext mit Jugendwörtern. Auf die Frage „Alexa, kannst du Jugendsprache?“ reagiert die KI mit einer Antwort. Zum Beispiel: „Ob es eine persönliche KI mit noch mehr Swag gibt? Nein Pascal, ich denke nicht.“ Und falls man bei Jugendwörtern gerade komplett lost ist, erklärt Alexa auf die Bitte „Alexa, erklär mir Jugendsprache” einen Jugendsprache-Begriff – mit konkretem Anwendungsbeispiel und für jede Generation verständlich. Dies funktioniert auf allen Alexa-fähigen Geräten.

 

Sie sind an einem Interview zum Thema Jugendwort 2025 interessiert? Dann melden Sie sich gerne unter sandra.spier@prospero-pr.de oder telefonisch unter 0160 8493069.

Zurück

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close