Markenübergreifende Kommunikation

PONS Langenscheidt GmbH

Unsere Mission:

„Wir sind die Brücke zwischen Sprachen, Kulturen und zwischen traditioneller und digitaler Bildung. Wir helfen der Welt sich besser zu verstehen und ihre Bildungsziele zu erreichen.“
Die PONS Langenscheidt GmbH beheimatet drei etablierte Marken, die eine Erkenntnis eint: Verstehen erweitert Horizonte.
Die Wurzeln unserer Marke Langenscheidt reichen bis ins Jahr 1856 zurück. Wir sind als PONS 1978 mit unseren grünen Wörterbüchern gestartet. Die Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer steht im Mittelpunkt unseres leidenschaftlichen Strebens nach Produkten von höchster Qualität. Heute sind wir ein Medienunternehmen mit über 80 Mitarbeitenden, das unter den Marken PONS und Langenscheidt Printprodukte und digitale Services rund ums Übersetzen und Sprachenlernen in 40 verschiedenen Sprachen entwickelt.
Mit PONS und Langenscheidt sind die führenden Marken für Sprache verstehen und Sprache lernen seit 2019 unter einem Dach vereint. Mit über 1000 Titeln, als Marktführer bei Sprachlernmaterialien und Wörterbüchern, den reichweitenstärksten Online-Wörterbüchern* bis hin zu KI-Sprachtools beweisen beide Marken, wie ein erfolgreiches Sprachlern-Ökosystem keine Frage von Buch oder digital ist: Die Kombination unterschiedlicher Zugänge ist die Basis für erfolgreiches Lernen. Der weitere Ausbau unserer digitalen Angebote und Services im In- und Ausland gehört entsprechend genauso zu unseren strategischen Schwerpunkten wie neue innovative Printprodukte.
Diese konsequente Kundenzentrierung wird durch unsere dritte Marke weitergeführt: Klett Lerntraining. Sie weist auf unseren Ursprung hin, die Klett Gruppe. Das umfangreiche Buchprogramm mit vielen Lernhilfen unterstützt Kinder und Jugendliche individuell in allen Schulfächern Lernlücken zu schließen und Stärken auszubauen.

*über 55% Marktanteil gemäß Media Control Metis Durchschnitt in 2023; mit über 7,5 Mio. Users/Monat im Jahr 2023 laut IVW

Die Marktführer im DACH-Bereich für ‚Sprachen verstehen‘ und ‚Sprachen lernen‘
Über 1.000 lieferbare Produkte
Über 2.000.000 verkaufte Titel pro Jahr
Über 10.000.000 Nutzer pro Monat

Im Einklang mit der Klett Gruppe tritt auch die PONS Langenscheidt GmbH für eine offene, demokratische Gesellschaft ein und ist fest davon überzeugt, durch nachhaltige Bildung einen wesentlichen Baustein beizutragen.

Langenscheidt

Mehr verstehen.

Das ikonische Gelb mit der hellblauen Schrift steht seit über 165 Jahren für hochwertige Inhalte und das fundierte Verstehen von Sprache – über deutsche Grenzen hinweg. Mit Innovationskraft, Tiefe und Expertise bringen wir unseren anspruchsvollen Kunden Sprachen näher.

Der Langenscheidt Verlag wurde im Jahr 1856 von Gustav Langenscheidt in Berlin gegründet. Anfangs war das Unternehmen auf den Vertrieb von Wörterbüchern spezialisiert, die vor allem für den Handel und die Industrie bestimmt waren. Bereits in den ersten Jahren expandierte das Unternehmen und eröffnete Filialen in zahlreichen deutschen Städten.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Verlag zu einem der bedeutendsten Sprachbuchverlage Europas. Zu den bekanntesten Produkten gehörten die "Kleinen Sprachführer" und die "Kurzgrammatiken", die vor allem für den Tourismusmarkt gedacht waren.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Verlag fast vollständig zerstört, konnte aber in den 1950er Jahren unter der Führung von Richard Langenscheidt, dem Enkel des Gründers, wieder aufgebaut werden. Der Verlag konzentrierte sich in dieser Zeit vor allem auf die Entwicklung von Lehrbüchern und Sprachkursen.

In den 1960er und 1970er Jahren expandierte der Langenscheidt Verlag international und eröffnete Niederlassungen in den USA und in vielen europäischen Ländern. In den 1980er Jahren folgte dann der Ausbau des Verlagsprogramms um digitale Medien, wie zum Beispiel elektronische Wörterbücher.

Im Jahr 2019 wurden die Inhalte des Langenscheidt Verlages von der Klett Gruppe übernommen, die heute zu den größten Bildungsverlagen Europas zählt. Das Medienunternehmen PONS Langenscheidt GmbH produziert heute eine breite Palette an Sprachlernprodukten, einschließlich Wörterbüchern, Sprachkursen, Grammatiken und digitalen Medien.

Meilensteine Langenscheidt

1856

Verlagsgründung durch Gustav Langenscheidt in Berlin.

1856

erstes Verlagsprodukt: Ein Französisch-Kurs.

1863

erstes Französisch Wörterbuch.

1869

erstes Englisch Wörterbuch.

1903

Entwicklung der ersten Wörterbuch-Serie: die Taschenwörterbücher.

1905

weltweit erste Grammophonplatte zum Sprachenlernen.

2. Weltkrieg

Zerstörung des Verlagsgebäudes und fast aller Redaktions- und Druckunterlagen.

1947

Wiederaufbau des Verlags.

1955

Übernahme des Polyglott-Verlages.

1959

Einführung Polyglott Reiseführerreihe.

1961

Erstes Verlagsgebäude in München.

1983

Erstes elektronisches Wörterbuch der Welt: Alpha 8.

1988

Mehrheitsbeteiligung an der Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.

1992

Entwicklung zu einer internationalen Verlagsgruppe.

1993

Übernahme der auf elektronische Wörterbücher spezialisierte Hexaglot-Gruppe in Hamburg.

2002

Übernahme der weltweiten Verlagsaktivitäten der Berlitz International Inc., Princeton.

2008

Erste Wahl des Jugendwort des Jahres durch Gremien.

2012

Verkauf des Geschäftsbereichs „Erwachsenenbildung und Schule“ an den Ernst Klett Verlag.

2013

Übernahme durch die Günther Holding.

2019

Übernahme durch die Klett Gruppe: Der PONS Verlag erwirbt in einem Asset-Deal große inhaltliche Teile vom Langenscheidt Verlag.

2020

Demokratisierung des Jugendwort des Jahres durch direkte Einreichung und Wahl.

2021

Die PONS GmbH wird umfirmiert in PONS Langenscheidt GmbH.

2022

Die Schule Wörterbuch App von Langenscheidt wird den Schulen als digitale Alternative angeboten.

Ersetzen der PVC-Cover zugunsten von umweltfreundlichem Hardcover.

Die „kulinarische Sprachreise“-Buchreihe hat eine erfolgreiche Markteinführung und zeigt die Innovationskraft der Marke auch aus Stuttgart.

2023

Launch des Langenscheidt Language Coaches: Innovativer Einsatz von KI für die Erstellung von Übungen zum Sprache lernen für Geschäfts- und Endkunden.

Das Langenscheidt Online-Wörterbuch gewinnt seinen 275. institutionellen Kunden.

60% der verkauften Langenscheidt-Bücher beinhalten eine Digitalkomponente.

2024

Die Scan2Learn App wird eingeführt und ermöglicht die einfache digitale Begleitung von Buchinhalten.

Lernen Sie auch die Geschichte von » PONS kennen.

Unsere Ansprechpartner für Sie

Sie haben weitere Frage zu Langenscheidt oder zu unseren Produkten? Sie möchten Lob oder Kritik loswerden? Auf unseren FAQ-Seiten finden Sie die Antworten auf viele Fragen, die unsere Nutzerinnen und Nutzer täglich an uns stellen. Sie haben technische Probleme auf langenscheidt.com? Eines unserer digitalen Produkte funktioniert nicht? Stöbern Sie im Langenscheidt Hilfebereich, ob eine Lösung für Ihr Problem bereits existiert.

Wir haben keine Antwort für Sie? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an unseren Kundenservice.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close